Samstag, 20. August 2011

Ein Dorfladen für Deusmauer

Die Ausgangslage
Während  vor unseren Orten immer mehr "Fachmarktzentren" auf der grünen Wiese entstehen boomt ein lange vergessenes Geschäftsmodell: Der Dorfladen. Fast 300 davon gibt es mittlerweile in Bayern. Aber keinen mehr in Deusmauer. Und das soll sich ändern!



Informationsveranstaltung
Ein erster Schritt in Richtung Dorfladen wurde mit der "Informationsveranstaltung" am 13. Juli gemacht. An diesem Abend informierte der Unternehmensberater Wolfgang Gröll anhand von vielen positiven Beispielen ausführlich, wie ein erfolgreicher Dorfladen im ländlichen Raum entstehen und langfristig erfolgreich betrieben werden kann. Mit viel Witz und noch mehr Praxisnähe und Überzeugungskraft stellte er den gut 30 interessierten Deusmauerern dar, wie eine Dorfladen-Bürgergesellschaft auch in Deusmauer funktionieren könnte:
Ein Dorfladen von heute muss sich einpassen in die Welt der Menschen von heute. Ein erfolgreicher Dorfladen, der das Bleibenkönnen auf dem Lande sichert und ein lebendiger Spiegel der Dorfgemeinschaft ist, darf daher nicht wie ein Relikt aus einer längst vergangenen Zeit wirken. Er muss die Menschen von heute ansprechen - auch im wahrsten Sinne des Wortes. Denn der kleine Laden vor Ort muss einen Mehrwert bieten zum Supermarkt auf der grünen Wiese oder zum Einkaufen am fernen Arbeitsort, um sich behaupten zu können. Der "Mehrwert" im Dorfladen sind neben den kurzen Wegen und der persönlichen Ansprache z.B. Besonderheiten im Warensortiment wie lokale Produkte oder spezielle Dienstleistungen wie z.B. Annahme von Rezepten oder die Lieferung der Einkäufe nach Hause.Was es aber vor allem braucht, ist eine engagierte Bürgergemeinschaft, die gemeinsam mit viel Tatkraft das Projekt "Dorfladen deusmauer" in die Wege leitet.

Arbeitskreis "Projekt Dorfladen"
Nach der informativen und Mut machenden Auftaktveranstaltung haben sich nun 14 Bürger zum Arbeitskreis "Dorfladen Deusmauer" zusammengeschlossen, die das Projekt gemeinsam weiter voranbringen möchten. Die Zahl der Mitglieder ist aber keineswegs fix und Mitmachen ist jederzeit möglich! Wenn auch Sie zukünftig ihre Ideen mit einbringen möchten, wenden Sie sich am Besten an Birgit Lutter oder an Jürgen Huber, die beiden Ansprechpartner für das Projekt.
Als Nächstes steht unter anderem die Suche nach einem geeigneten Standort für den Laden auf der Agenda - die Diskussion ist noch völlig offen! Aktuelle Informationen zum Projektstand finden Sie auf der Homepage von Velburg. Außerdem soll durch Herrn Gröll, der schon die Informationsveranstaltung durchgeführt hat, eine Machbarkeitsstudie erstellt werden. Diese soll aufzeigen, unter welchen Voraussetzungen sich ein Dorfladen in Deusmauer wirtschaftlich betreiben lässt. Informationen zu Herrn Gröll und sowie zu anderen Dorfladen-Projekten finden Sie auf den Seiten des Dorfladen-Netzwerks.





1 Kommentar:

  1. Ein Dorfladen könnte auch in vielen anderen Gemeinden die Lösung für das Versorgungsproblem sein.Was kostet denn so ein Abend mit Herrn Gröll?

    AntwortenLöschen