Donnerstag, 25. August 2011
Vorankündigung 2. Häuserfahrt
Am 15. Oktober wird die 2. Häuserfahrt durchs NeuLand stattfinden. Startpunkt wird dieses Mal in Parsberg am Kunsthof Klapfenberg sein. Wie beim letzten Mal werden wir um 13.00 Uhr starten und zwischen 18.00 und 19.00 Uhr wieder beim Ausgangspunkt ankommen.
Ab sofort können Sie sich per E-Mail (NeuLand@schober-stadtplanung.de) oder telefonisch (089 / 52 31 4307) unter Angabe des Namens und der Personenzahl bei Schober Architekten + Stadtplaner anmelden.
Auch bei Fragen zum Programm "NeuLand - gemeinsam innen stark!" oder zur Häuserfahrt können sie uns gerne anrufen oder mailen.
Montag, 22. August 2011
Tag der Regionen und Geschmackstage 2011
am 2. Oktober findet der diesjährige "Tag der Regionen" statt. Das Motto lautet:
"Wer weiter denkt - kauft näher ein"
Unter diesem Motto finden im Aktionszeitraum vom 23. September bis zum 9. August zahlreiche größere und kleinere Aktionen statt. Im Neumarkter Land sind derzeit diese drei Aktionen angemeldet:
Beide Aktionen haben es sich zum Ziel gesetzt, die Stärken der Regionen gerade im Zeitalter der Globalisierung herauszustellen. Es geht um regionale Produkte mit unverfälschtem Geschmack, regionale Traditionen, Handwerk und Kultur und nicht zuletzt die Vorteile kurzer Wege. All dies sind auch Themen, die uns bei unserem Projekt NeuLand - Gemeinsam innen stark! beschäftigen.
Teilnehmer und Aktionen gesucht!
Es wäre schön, wenn sich auch in den NeuLand-Gemeinden noch ein paar "Akteure" finden würden, die etwas auf die Beine stellen möchten. Betreiben Sie vielleicht ein Restaurant und können sich vorstellen, für eine Woche eine spezielle Karte oder ein spezielles, regionaltypisches Gericht, wie z.B. "Fingerbankerl mit Äpfelbrei" anzubieten? Vielleicht sind Sie ja Mitglied im Gartenbauverein oder bei den Landfrauen - gemeinsam lässt sich bestimmt eine Projektidee entwickeln! Wie wäre es z.B. mit einer Bienenwanderung mit Honig-Verkostung, Steckerl-Fisch am Kanal oder einer Eselsafari durchs Land der Zeugenberge?
Wenn Sie also eine Projektidee haben, zögern Sie nicht, sich an uns zu wenden - wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Regionalität kann und soll auch Spaß machen!
"Wer weiter denkt - kauft näher ein"
Unter diesem Motto finden im Aktionszeitraum vom 23. September bis zum 9. August zahlreiche größere und kleinere Aktionen statt. Im Neumarkter Land sind derzeit diese drei Aktionen angemeldet:
- Lammsbräu Erntedankfest in Neumarkt
- Ein Tag im "grünen" Kloster Plankstetten in Berching
- Zwiebelmarkt in Beilngries
Beide Aktionen haben es sich zum Ziel gesetzt, die Stärken der Regionen gerade im Zeitalter der Globalisierung herauszustellen. Es geht um regionale Produkte mit unverfälschtem Geschmack, regionale Traditionen, Handwerk und Kultur und nicht zuletzt die Vorteile kurzer Wege. All dies sind auch Themen, die uns bei unserem Projekt NeuLand - Gemeinsam innen stark! beschäftigen.
Teilnehmer und Aktionen gesucht!
Es wäre schön, wenn sich auch in den NeuLand-Gemeinden noch ein paar "Akteure" finden würden, die etwas auf die Beine stellen möchten. Betreiben Sie vielleicht ein Restaurant und können sich vorstellen, für eine Woche eine spezielle Karte oder ein spezielles, regionaltypisches Gericht, wie z.B. "Fingerbankerl mit Äpfelbrei" anzubieten? Vielleicht sind Sie ja Mitglied im Gartenbauverein oder bei den Landfrauen - gemeinsam lässt sich bestimmt eine Projektidee entwickeln! Wie wäre es z.B. mit einer Bienenwanderung mit Honig-Verkostung, Steckerl-Fisch am Kanal oder einer Eselsafari durchs Land der Zeugenberge?
Wenn Sie also eine Projektidee haben, zögern Sie nicht, sich an uns zu wenden - wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Regionalität kann und soll auch Spaß machen!
Samstag, 20. August 2011
Ein Dorfladen für Deusmauer
Die Ausgangslage
Während vor unseren Orten immer mehr "Fachmarktzentren" auf der grünen Wiese entstehen boomt ein lange vergessenes Geschäftsmodell: Der Dorfladen. Fast 300 davon gibt es mittlerweile in Bayern. Aber keinen mehr in Deusmauer. Und das soll sich ändern!
Informationsveranstaltung
Ein erster Schritt in Richtung Dorfladen wurde mit der "Informationsveranstaltung" am 13. Juli gemacht. An diesem Abend informierte der Unternehmensberater Wolfgang Gröll anhand von vielen positiven Beispielen ausführlich, wie ein erfolgreicher Dorfladen im ländlichen Raum entstehen und langfristig erfolgreich betrieben werden kann. Mit viel Witz und noch mehr Praxisnähe und Überzeugungskraft stellte er den gut 30 interessierten Deusmauerern dar, wie eine Dorfladen-Bürgergesellschaft auch in Deusmauer funktionieren könnte:
Ein Dorfladen von heute muss sich einpassen in die Welt der Menschen von heute. Ein erfolgreicher Dorfladen, der das Bleibenkönnen auf dem Lande sichert und ein lebendiger Spiegel der Dorfgemeinschaft ist, darf daher nicht wie ein Relikt aus einer längst vergangenen Zeit wirken. Er muss die Menschen von heute ansprechen - auch im wahrsten Sinne des Wortes. Denn der kleine Laden vor Ort muss einen Mehrwert bieten zum Supermarkt auf der grünen Wiese oder zum Einkaufen am fernen Arbeitsort, um sich behaupten zu können. Der "Mehrwert" im Dorfladen sind neben den kurzen Wegen und der persönlichen Ansprache z.B. Besonderheiten im Warensortiment wie lokale Produkte oder spezielle Dienstleistungen wie z.B. Annahme von Rezepten oder die Lieferung der Einkäufe nach Hause.Was es aber vor allem braucht, ist eine engagierte Bürgergemeinschaft, die gemeinsam mit viel Tatkraft das Projekt "Dorfladen deusmauer" in die Wege leitet.
Arbeitskreis "Projekt Dorfladen"
Nach der informativen und Mut machenden Auftaktveranstaltung haben sich nun 14 Bürger zum Arbeitskreis "Dorfladen Deusmauer" zusammengeschlossen, die das Projekt gemeinsam weiter voranbringen möchten. Die Zahl der Mitglieder ist aber keineswegs fix und Mitmachen ist jederzeit möglich! Wenn auch Sie zukünftig ihre Ideen mit einbringen möchten, wenden Sie sich am Besten an Birgit Lutter oder an Jürgen Huber, die beiden Ansprechpartner für das Projekt.
Als Nächstes steht unter anderem die Suche nach einem geeigneten Standort für den Laden auf der Agenda - die Diskussion ist noch völlig offen! Aktuelle Informationen zum Projektstand finden Sie auf der Homepage von Velburg. Außerdem soll durch Herrn Gröll, der schon die Informationsveranstaltung durchgeführt hat, eine Machbarkeitsstudie erstellt werden. Diese soll aufzeigen, unter welchen Voraussetzungen sich ein Dorfladen in Deusmauer wirtschaftlich betreiben lässt. Informationen zu Herrn Gröll und sowie zu anderen Dorfladen-Projekten finden Sie auf den Seiten des Dorfladen-Netzwerks.
Während vor unseren Orten immer mehr "Fachmarktzentren" auf der grünen Wiese entstehen boomt ein lange vergessenes Geschäftsmodell: Der Dorfladen. Fast 300 davon gibt es mittlerweile in Bayern. Aber keinen mehr in Deusmauer. Und das soll sich ändern!
Informationsveranstaltung
Ein erster Schritt in Richtung Dorfladen wurde mit der "Informationsveranstaltung" am 13. Juli gemacht. An diesem Abend informierte der Unternehmensberater Wolfgang Gröll anhand von vielen positiven Beispielen ausführlich, wie ein erfolgreicher Dorfladen im ländlichen Raum entstehen und langfristig erfolgreich betrieben werden kann. Mit viel Witz und noch mehr Praxisnähe und Überzeugungskraft stellte er den gut 30 interessierten Deusmauerern dar, wie eine Dorfladen-Bürgergesellschaft auch in Deusmauer funktionieren könnte:
Ein Dorfladen von heute muss sich einpassen in die Welt der Menschen von heute. Ein erfolgreicher Dorfladen, der das Bleibenkönnen auf dem Lande sichert und ein lebendiger Spiegel der Dorfgemeinschaft ist, darf daher nicht wie ein Relikt aus einer längst vergangenen Zeit wirken. Er muss die Menschen von heute ansprechen - auch im wahrsten Sinne des Wortes. Denn der kleine Laden vor Ort muss einen Mehrwert bieten zum Supermarkt auf der grünen Wiese oder zum Einkaufen am fernen Arbeitsort, um sich behaupten zu können. Der "Mehrwert" im Dorfladen sind neben den kurzen Wegen und der persönlichen Ansprache z.B. Besonderheiten im Warensortiment wie lokale Produkte oder spezielle Dienstleistungen wie z.B. Annahme von Rezepten oder die Lieferung der Einkäufe nach Hause.Was es aber vor allem braucht, ist eine engagierte Bürgergemeinschaft, die gemeinsam mit viel Tatkraft das Projekt "Dorfladen deusmauer" in die Wege leitet.
Arbeitskreis "Projekt Dorfladen"
Nach der informativen und Mut machenden Auftaktveranstaltung haben sich nun 14 Bürger zum Arbeitskreis "Dorfladen Deusmauer" zusammengeschlossen, die das Projekt gemeinsam weiter voranbringen möchten. Die Zahl der Mitglieder ist aber keineswegs fix und Mitmachen ist jederzeit möglich! Wenn auch Sie zukünftig ihre Ideen mit einbringen möchten, wenden Sie sich am Besten an Birgit Lutter oder an Jürgen Huber, die beiden Ansprechpartner für das Projekt.
Als Nächstes steht unter anderem die Suche nach einem geeigneten Standort für den Laden auf der Agenda - die Diskussion ist noch völlig offen! Aktuelle Informationen zum Projektstand finden Sie auf der Homepage von Velburg. Außerdem soll durch Herrn Gröll, der schon die Informationsveranstaltung durchgeführt hat, eine Machbarkeitsstudie erstellt werden. Diese soll aufzeigen, unter welchen Voraussetzungen sich ein Dorfladen in Deusmauer wirtschaftlich betreiben lässt. Informationen zu Herrn Gröll und sowie zu anderen Dorfladen-Projekten finden Sie auf den Seiten des Dorfladen-Netzwerks.
Mittwoch, 17. August 2011
Die Häuserfahrt auf intv
Auf unserer "Häuserfahrt" wurden wir von einem Team von intv begleitet.
Den wirklich sehr gut gelungenen Videobeitrag können Sie sich auf der Homepage von intv anschauen:
Häuserfahrt auf intv
Den wirklich sehr gut gelungenen Videobeitrag können Sie sich auf der Homepage von intv anschauen:
Häuserfahrt auf intv
Freitag, 12. August 2011
Häuserfahrt macht Lust auf Wohnen im "gebrauchten" Haus!
Am Samstag, den 06. August 2011 fand die erste von insgesamt 3 geplanten Häuserfahrten durchs "NeuLand" statt. Teilnehmen konnten Interessierte aus dem gesamten Landkreis - die Teilnahme war kostenlos. Mit knapp 30 Teilnehmern war der Bus dann auch bis auf den letzten Platz gefüllt. Angeschaut wurden gelungene Beispiele sanierter und umgebauter Häuser, die Lust und Mut machen sollten, sich für ein "gebrauchtes" Haus zu entscheiden. Viele der Teilnehmer waren denn auch schon Besitzer ebensolcher Immobilien und auf der Suche nach Inspirationen für Neunutzung und Umbau. Die gezeigten Beispiele reichten vom zum Blumenladen mit Loftwohnung umgebauen Raiffeisen-Gebäude über ein durch einen Anbau ergänztes 60er-Jahre-Häuschen bis hin zum mustergültig sanierten Fachwerkhaus. Als Endpunkt wurde das Innovationszentrum der Firma Max Bögl besichtigt, das aus einem sanierten ehemaligen Bahnhofsgebäude und einem ergänzenden modernen Neubau besteht. Am Ende der Fahrt zeigten sich die Teilnehmer rundum zufrieden und konnten viele Ideen mit nach Hause nehmen. Ende September / Anfang Oktober soll die zweite Häuserfahrt stattfinden.
![]() | |||
Landrat Albert Löhner und das Projektteam begrüßen eine Teilnehmerin |
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Unterwegs im "NeuLand"-Bus |
![]() | |
vom modernen Loftwohnen in einem ehemaligen Raiffeisen-Markt |
![]() |
bis hin zumländlichen Wohnen im Fachwerkhaus |
![]() |
Schlusspunkt der Häuserfahrt ist der ehemalige Bahnhof in Greißelbach |
Donnerstag, 11. August 2011
Mehr Leben im Ort kommt nicht von allein!
So... |
![]() |
oder so Es liegt auch in Ihrer Hand! |
Die Altstädte und Ortszentren sind das Herz unserer Kommunen; sie sind die unverwechselbaren Mittelpunkte des öffentlichen Lebens und schaffen Verbundenheit mit dem Ort. Letztendlich sind lebendige Altstädte und Ortszentren ein nicht zu unterschätzendes und unverzichtbares Stück Lebensqualität.
Leider sind auch in den NeuLand-Kommunen die Ortsmitten jedoch zunehmend von Funktionsverlust und Leerstand betroffen. Denn wenn die Großmutter ohne Auto sich nichts mehr zu essen kaufen kann, wenn es kein Gasthaus mehr gibt, in dem ‚mann‘ sich gemütlich treffen kann, wo ‚frau‘ keinen Laden mehr findet in dem man spontan eine Kleinigkeit kaufen und dabei mit der Nachbarin ratschen kann, da findet kein öffentliches Leben mehr statt. Eine lebendige Ortsmitte braucht neben einladend gestalteten Freiräumen und schön sanierten Gebäuden eben auch Läden, Gasthäuser, Cafes aber auch Geschäfte und Betriebe, die dem Ort Leben einhauchen - sonst wird der schönste Ort zur leblosen Kulisse.
Hier sind Realismus und Engagement gefragt - denn ohne Ihr Dazutun als Bürgerinnen und Bürger der Städte und der Dörfer lässt sich das Ausbluten der Ortszentren nicht aufhalten. Zu attraktiv sind noch immer die verkehrsgünstig gelegenen, großflächigen Geschäfte mit zahlreichen Parkplätzen im direkten Vorfeld an unseren Ortseingängen. So wandern denn auch viele alteingesessene Betriebe von der Mitte in die Randbereiche oder gleich in die nächstgelegene größere Stadt ab. Oft bleiben nur die Läden zurück, deren Besitzer sich zu alt für einen Neuanfang fühlen und die letzten Jahre bis zur Rente noch am angestammten Sitz verbleiben wollen. Oder, noch schlimmer die Läden werden aufgegeben und stehen leer.
Hier gilt es, selbst aktiv zu werden und die zunehmende Verödung unserer Zentren nicht einfach als unabwendbares Schicksal hinzunehmen. Denn die Lage ist zwar schwierig, aber nicht aussichtslos.
Gerade die leer stehenden und damit frei gewordenen Läden in den Altstädten und Ortskernen bieten Raum für lokale und individuelle Angebote und damit eine große Chance für eine positive Entwicklung!
Und genau an dieser Stelle sind Ihre Ideen und Ihr Engagement gefragt: Wir suchen Menschen aus dem gesamten Neumarkter Landkreis, die mit ihren Ideen und ihrer Tatkraft leer stehende Läden, Scheunen und Nebengebäude mit neuem Leben füllen. Die durch einzigartige Konzepte, altes und neues Handwerk oder regionale Produkte dazu beitragen möchten, ihrem Ort ein attraktives und unverwechselbares Bild zu geben. Wir suchen, nur als Beispiel, Möbelrestauratoren, Bäuerinnen, Web-Designer, Grafikerinnen, Filmemacher, Musikerinnen, Sportler, Schreiner, Autorinnen, Designer, Journalistinnen, Werbeleute, Architektinnen, Hausfrauen, Köche, Gärtnerinnen, Schnapsbrenner, Metzger, Wirtinnen, Kräuterfachleute, Textilgestalterinnen, Korbmacher, Silberschmiede; kurzum, kreative und unternehmungslustige Männer und Frauen mit Ideen.
Vielleicht haben Sie auch einfach schon lange ein Hobby das zu einer Geschäftsidee werden könnte? Wenn Sie eine Idee haben, lassen Sie uns das wissen! Denn im Rahmen von „NeuLand - gemeinsam innen stark!“ unterstützen wir Sie dabei, ihre Ideen in realisierbare Konzepte umzuwandeln.
Melden Sie sich bei uns - wir freuen uns auf Sie!
Abonnieren
Posts (Atom)