Informationen und Anmeldeformular
Die Initiative "Bayerische Innenstädte: attraktiv - lebenswert - unverwechselbar" setzt sich seit nunmehr 12 Jahren für die Stärkung und Belebung der Innenstädte und Ortszentren ein. Die diesjährige Tagung findet zum Thema "Energieeffiziente und nachhaltige Stadtentwicklung" statt. Bei der Veranstaltung in Nürnberg geht es darum, mit Vertretern aus den Kommunen, der Wirtschaft und der Wissenschaft über zukunftsfähige Strategien und Konzepte zur Stadtenwicklung zu diskutieren.
Die Veranstaltung ist kostenlos!
Dienstag, 25. Oktober 2011
Montag, 24. Oktober 2011
Terminänderung 3. Häuserfahrt
Die dritte Häuserfahrt wurde aufgrund von terminlichen Überlagerungen um eine Woche verschoben und findet nun am 10. Dezember 2011 statt. Start und Zielpunkt ist Berching.
Bitte denken Sie rechtzeitig daran sich anzumelden - die Plätze sind auf 30 begrenzt!
Sie können sich per E-Mail oder per Fax anmelden.
Land voraus - Neues Wohnen außerhalb der Metropolen
Wohnprojektetag Bayern 2011
25. Oktober 201, 10.15 Uhr bis 16.15 Uhr
Die Fachtagung zum Thema Wohnen in Bayern beschäftigt sich dieses Mal ausdrücklich mit dem Wohnen im ländlichen Raum. Nach vielschichtigen Impulsvorträgen am Vormittag folgen am Nachmittag beispielhafte Projekte aus Deutschland und den Nachbarländern.
Das ausführliche Programm erhalten Sie hier.
Auch kurzfristig ist eine Anmeldung bei der Bayerischen Architektenkammer noch möglich!
Die Gebühr beträgt 25 € inkl. Mittagsimbiss.
Die Veranstaltung ist eine Kooperatione von Oberster Baubehörde und Bayerischer Architektenkammer
25. Oktober 201, 10.15 Uhr bis 16.15 Uhr
Die Fachtagung zum Thema Wohnen in Bayern beschäftigt sich dieses Mal ausdrücklich mit dem Wohnen im ländlichen Raum. Nach vielschichtigen Impulsvorträgen am Vormittag folgen am Nachmittag beispielhafte Projekte aus Deutschland und den Nachbarländern.
Das ausführliche Programm erhalten Sie hier.
Auch kurzfristig ist eine Anmeldung bei der Bayerischen Architektenkammer noch möglich!
Die Gebühr beträgt 25 € inkl. Mittagsimbiss.
Die Veranstaltung ist eine Kooperatione von Oberster Baubehörde und Bayerischer Architektenkammer
Mittwoch, 19. Oktober 2011
Erstes NeuLand Arbeitstreffen in Breitenbrunn
Vorab ein herzliches Dankeschön an den Markt Breitenbrunn für die große Gastfreundschaft und die professionelle Vorbereitung der Veranstaltung!
Wer sich in seiner kommunalen Flächenpolitik auf den gesellschaftlichen Wandel einstellen will, muss bereit sein, traditionelle Denkweisen infrage zu stellen. Deshalb haben sich die NeuLand-Bürgermeister, die Regierung der Oberpfalz, die REGINA und die Planer am 13. Oktober in Breitenbrunn getroffen, um gemeinsam über erste Lehren aus der Bestandsaufnahme zu diskutieren.
Und die Fakten sind schon heute alarmierend: Sinkende Bevölkerungszahlen wirken sich nicht nur auf die Haushaltslage der Gemeinden, sondern auch auf den Immobilienmarkt aus. Dass schon heute viele Häuser und Wohnungen ungenutzt sind und dass weitere vom Leerstand bedroht oder untergenutzt sind, zeigt die Bestandsaufnahme der Gemeinden und der Planer. Städtebauliche Mängel im Ortsbild, Probleme bei der Vermarktung erschlossener Bauflächen und wegbrechende Infrastruktur, beispielsweise bei der Nahversorgung und bei Gaststätten, machen die Situation vor Ort nicht leichter.
Gebraucht werden Menschen, die sich gegen den momentanen Trend für ein Leben in der Ortsmitte - vielleicht sogar im "gebrauchten" Haus begeistern können. Und diese Menschen - das macht Hoffnung - gibt es bereits im NeuLand: Auf den Häuserfahrten öffnen Bauherren von beispielhaft sanierten oder neu geplanten Objekten ihre Türen und berichten von ihren Erfahrungen. Und alle zeigen sich begeistert vom neuen Leben mitten im Ort: Kindergarten und Bäcker um die Ecke und rund ums Haus schöner alter Baumbestand und eine gewachsene Nachbarschaft.
Noch sind es aber zu wenige, die sich für ein Leben in der Ortsmitte entscheiden: Schon jetzt stehen in den NeuLand-Orten über 250 Häuser mit den dazugehörigen Grundstücken leer. In den schon erschlossenen Baugebieten sind darüber hinaus noch mehr als 800 Grundstücke unbebaut, da sie für einen unbestimmten Zeitpunkt in der Zukunft vorgehalten werden. Und so kommt es, dass noch immer gegen besseres Wissen neue Baugebiete am Ortsrand ausgewiesen werden.
Denn angesichts dieser Zusammenhänge kann es eigentlich nur noch heißen: Mehr Mut zur Mitte.
Aber wer soll die Courage aufbringen? Wer verfügt über ausreichend Kraft und Durchsetzungsfähigkeit? Wer soll die Neuorientierung bewirken? Und vor allem: da die Dorf- und Stadtentwicklung insbesondere durch individuelle Entscheidungen von Immobilienbesitzern, potenziellen Bauwilligen und Mietern beeinflusst werden: wie lassen sich Geldgeber für Investitionen im Bestand begeistern?
Einen Königsweg kann es nicht geben - jeder Ort muss sich auf eigene Lösungen verständigen. Aber eine Orientierungsmöglichkeit gibt es: der Vorrang der Innenentwicklung. Möglichst keine Freiflächen mehr in Anspruch nehmen, sondern sich auf die Flächen besinnen, die bislang schon genutzt werden – wer dieser Einsicht folgt, kann nicht ganz falsch liegen.
Montag, 17. Oktober 2011
Rückblick 2. Häuserfahrt
Auch auf unserer 2. Häuserfahrt war der NeuLand-Bus wieder bis auf den letzten Platz besetzt.
Die Teilnehmer kamen dabei aus allen Ecken des "NeuLandes", so z.B. aus Parsberg, Hohenfels, Pilsach, Ezelsdorf, Sulzbürg, Seubersdorf und Berching.
Als Vertreter der Regierung der Oberpfalz, die das Projekt "NeuLand - Gemeinsam innen stark" unterstützt und im Städtebauförderungprogramm "Kleinere Städte und Gemeinde" fördert, war der Sachgebietsleiter Städtebau, Herr Fröschl, bei der Häuserfahrt mit dabei.
Besonders freut uns, dass sich auch politische Vertreter aus den NeuLand-Gemeinden beteiligt haben und so die Impulse der Häuserfahrt in die Gemeinden tragen können: Aus Seubersdorf war Bürgermeister Meier (im Bild links auf der Treppe zu sehen) dabei, aus Berching waren Herr Schoyerer aus dem Stadtrat sowie Herr Pröbster von den Altstadtfreunden dabei.
Auch beim nächsten Mal im Dezember würden wir uns freuen, einige Vertreter aus der Politik bei unserer dann 3. Häuserfahrt begrüßen zu können!
Montag, 10. Oktober 2011
2. Häuserfahrt ausgebucht - Danke für Ihr Interesse!
Wir freuen uns über das große Interesse an der Häuserfahrt!
Das Sitzplatzkontingent im Bus ist inzwischen leider ausgebucht - Anmeldungen sind nicht mehr möglich.
Gerne können Sie sich aber ab sofort für die 3. Häuserfahrt vormerken lassen. Diese wird am 3. Dezember von Berching aus starten.
Das Sitzplatzkontingent im Bus ist inzwischen leider ausgebucht - Anmeldungen sind nicht mehr möglich.
Gerne können Sie sich aber ab sofort für die 3. Häuserfahrt vormerken lassen. Diese wird am 3. Dezember von Berching aus starten.
Freitag, 7. Oktober 2011
Bayerischer Nahversorgungstag 2011
Die Sicherung der fußläufigen Nahversorgung ist besonders im ländlichen Raum wichtig zur Stärkung der Ortskerne und der Lebensqualität vor Ort. Der demografische Wandel und der damit einhergehende Mobilitätsverlust der älter werdenden Bevölkerung werden das Thema künftig noch bedeutsamer machen.
Umso wichtiger ist es, rechtzeitig aktiv zu werden und wenn nötig auch neue, kreative Wege einzuschlagen. Der "Nahversorgungstag 2011" soll daher anhand von guten Beispielen aus der Praxis Wege aufzeigen, wie Gemeinden im ländlichen Raum ihre Nahversorgung sichern können. Einer der Vortragenden wird Wolfgang Gröll sein, der in Deusmauer bereits den Infoabend zum "Dorfladen" veranstaltet hat.
Es wäre schön, wenn sich aus dem NeuLand der ein oder andere Entscheidungsträger finden würde, der am Nahversorgungstag teilnimmt und die Impulse der Veranstaltung in die Gemeinden trägt.
Programm und Anmeldung
Umso wichtiger ist es, rechtzeitig aktiv zu werden und wenn nötig auch neue, kreative Wege einzuschlagen. Der "Nahversorgungstag 2011" soll daher anhand von guten Beispielen aus der Praxis Wege aufzeigen, wie Gemeinden im ländlichen Raum ihre Nahversorgung sichern können. Einer der Vortragenden wird Wolfgang Gröll sein, der in Deusmauer bereits den Infoabend zum "Dorfladen" veranstaltet hat.
Es wäre schön, wenn sich aus dem NeuLand der ein oder andere Entscheidungsträger finden würde, der am Nahversorgungstag teilnimmt und die Impulse der Veranstaltung in die Gemeinden trägt.
Programm und Anmeldung
Dienstag, 4. Oktober 2011
Baufachgespräch mit Verkehrsminister Ramsauer
Baufachgespräch am 10. Oktober 2011,
18.00-19.30 Uhr, Maybach-Museum Neumarkt i.d.Opf.
Auf Initiative von MdB Alois Karl begrüßt der TREFFPUNKT Architektur Niederbayern und Oberpfalz den Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Dr. Peter Ramsauer zu einem offenen Podiumsgespräch.
Thema ist "moderne, nachhaltige Verkehrs- und Baupolitik im ländlichen Raum".
Folgender Ablauf ist geplant:
Um Anmeldung per Fax (09181 / 41400) oder E-Mail (mail@tano.de) wird gebeten!
18.00-19.30 Uhr, Maybach-Museum Neumarkt i.d.Opf.
Auf Initiative von MdB Alois Karl begrüßt der TREFFPUNKT Architektur Niederbayern und Oberpfalz den Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Dr. Peter Ramsauer zu einem offenen Podiumsgespräch.
Thema ist "moderne, nachhaltige Verkehrs- und Baupolitik im ländlichen Raum".
Folgender Ablauf ist geplant:
- Begrüßung durch Lutz Heese, den Präsidenten der Bayerischen Architektenkammer
- Impulsreferat von Dr. Peter Ramsauer
- Offene Fragestunde
Um Anmeldung per Fax (09181 / 41400) oder E-Mail (mail@tano.de) wird gebeten!
3. Bayerisches Flächenspar-Forum in Landshut
05.-06. Oktober 2011, Sparkassenakademie Landshut
Die Reduzierung des Flächenverbrauchs ist ein wichtiges Ziel der Bayerischen Staatsregierung.Obwohl es positive Anzeichen für ein stärkeres Bewusstsein für das Flächensparen gibt, liegt der Flächenverbrauch in den bayerischen Kommunen jedoch noch immer auf einem (zu) hohen Niveau! Um hier weiterhin Bewusstseinsbildung zu betreiben und Wissenschaft und Praxis zusammen zu bringen findet alle zwei Jahre das „Bayerische Flächenspar-Forum“ statt. Das genaue Programm können Sie dem Flyer entnehmen.
Sie können sich noch kurzfristig für die Veranstaltung anmelden!
Die Reduzierung des Flächenverbrauchs ist ein wichtiges Ziel der Bayerischen Staatsregierung.Obwohl es positive Anzeichen für ein stärkeres Bewusstsein für das Flächensparen gibt, liegt der Flächenverbrauch in den bayerischen Kommunen jedoch noch immer auf einem (zu) hohen Niveau! Um hier weiterhin Bewusstseinsbildung zu betreiben und Wissenschaft und Praxis zusammen zu bringen findet alle zwei Jahre das „Bayerische Flächenspar-Forum“ statt. Das genaue Programm können Sie dem Flyer entnehmen.
Sie können sich noch kurzfristig für die Veranstaltung anmelden!
Abonnieren
Posts (Atom)